4.4 Makro

4.4.1 Als gegeben markieren

Die „gegebenen Objekte“ einer Konstruktion sind diejenigen, aus denen dann das „Zielobjekt“ konstruiert wird. Will man das Makro später verwenden, so muss man genau diese Art von Objekten in genau der Reihenfolge markieren, in der sie bei der Makrokonstruktion gegeben wurden.

Für Beispiele siehe hier und hier.

Ändern der gegebenen Objekte:
Die neuen gegebenen Objekte müssen komplett markiert werden. Anwahl von „Makro - als gegeben markieren“ löscht dann die alten gegebenen Objekte und setzt die neuen.
Zurücksetzen der gegebenen Objekte:
Wählen sie „Makro - als gegeben markieren“, wenn kein Objekt markiert ist. Anschließend ist kein Objekt gegeben.

4.4.2 Rekursion auf

Wenn man möchte, dass ein Makro auch rekursiv verwendet werden kann, dann kann man hier die Objekte angeben, auf denen die Rekursion ausgeführt werden soll.

Diese Objekte müssen von der Art und der Reihenfolge exakt den gegebenen Objekten entsprechen. Das Angeben mehrfacher Rekursionen ist möglich.

Löschen einer Rekursion:
Doppelklicken Sie auf die Rekursion in der Rekursionsliste. Bestätigen Sie die Anfrage, ob die Rekursion gelöscht werden soll, mit Ja.

Beispiele:

Rekursive Annäherung des Schwerpunktes:
Wenn man ein Dreieck hat (gegeben durch die drei Eckpunkte), kann man leicht ein Dreieck konstruieren, das die Seitenmitten des Ausgangsdreiecks als Ecken hat.

Zu diesem Dreieck könnte man dann wiederum ein „Mittendreieck“ konstruieren.

Im Detail:

PIC

Möchte man diese Konstruktion als Makro haben, so ist es klar, dass die drei Ecken die gegebenen Punkte sind. Man markiert diese also als gegeben.

Ausgehend von den drei Seitenmitten könnte man nun wiederum ein solches Dreieck konstruieren. Man markiert also die drei Seitenmitten und wählt „Rekursion auf“.

Nun speichert man das Makro, z.B. unter „MakroMittendreick.geosave“. Anschließend fängt man eine neue Zeichnung an, zeichnet in diese drei freie Punkte ein und wählt dann „Makro-Abspielen“. Hier wählt man „MakroMittendreieck.geosave“. Nun sollte ein Dialog erscheinen, der die Anzahl der Rekursionen abfragt. Hier könnte man z.B. 5 wählen.

Das Ergebnis sollte etwa so aussehen:

PIC

4.4.3 Als abschließend markieren

Elemente, die als abschließend markiert werden, werden nur bei der letzten Rekursion eines Makros gezeichnet. Ein Beispiel:

4.4.4 Beschreibung und Hilfetexte eingeben

Hier können eine Beschreibung für das ganze Makro und Hilfetexte für die einzelnen Konstruktionsschritte eingegeben werden, siehe hier.

4.4.5 Abspielen

Hier kann ein vorher gespeichertes Makro aufgerufen werden. Wenn die in der aktuellen Konstruktion markierten Objekte exakt mit den in dem hier aufgerufenen Makro gegebenen Objekten übereinstimmen, wird das Makro sofort abgespielt.

Wenn nicht, wird (ähnlich wie bei allen Befehlen im Menü „Neues Objekt“) zum Anwählen der Objekte nacheinander aufgefordert. Hierbei werden entweder die vom Ersteller des Makros vorgegebenen Hilfetexte angezeigt, oder die Typen der Punkte, falls keine solchen Hilfetexte vorhanden sind.

Wählt man hier eine Konstruktion an, die eigentlich gar kein Makro ist, so wird sie einfach in die bestehende Zeichnung eingefügt (unter Korrektur von Namenskonflikten).

4.4.6 Makroverzeichnis wählen

Hier erscheint ein Dialog zur Ordnerwahl. Das gewählte Verzeichnis wird als Makroverzeichnis eingerichtet. Alle Konstruktionen, die sich in diesem Verzeichnis oder in direkten Unterverzeichnissen befinden, erscheinen als Menüeintrag. Dabei werden für Verzeichnisse Untermenüs angelegt, so dass man seine Makros in Themengruppen unterteilen kann. Im Installationsverzeichnis findet sich ein Satz von Beispielmakros, der so gegliedert wurde.

Die Einstellung ist bis zur nächsten Änderung permanent, man muss also nicht jedes mal ein Makroverzeichnis wählen. Wenn man aber zusätzliche Makros speichert oder etwas an den gegebenen Objekten des gegenwärtigen Makros ändert, so muss man „Makros - Makroverzeichnis auffrischen“ wählen oder das Programm neu starten, damit die neuen Makros auch im Menü erscheinen.

Unter Linux und Mac ist es erforderlich, nach Wahl eines neuen Makroverzeichnisses „Extras - Einstellungen - als Voreinstellung übernehmen“ aufzurufen, damit die Wahl des Makroverzeichnisses permanent wird.