Verfolgt man einen Punkt auf einer Geraden oder einem Kreis, so entsteht keine Ortsfläche (da die Ausgangsabhängigkeit nur eindimensional ist), sondern eine Ortslinie.
So kann man z.B. Kegelschnitte zeichnen lassen:
Der Kegel selbst wurde als Ortsfläche konstruiert (einfach eine Gerade konstruieren, einen Punkt, der auf der Geraden läuft, und einen Kreis mit diesem Punkt als Mittelpunkt und einem Vektor vom Mittelpunkt zu einem anderen Punkt auf der Geraden als Radius).
Den Kegelschnitt erhält man, wenn man einen Punkt auf einem Kreis auf dem Kegel erzeugt und diesen dann entlang einer Gerade durch die Kegelspitze auf die schneidende Ebene projiziert. Verfolgt man nun den Schnittpunkt mit der Ebene, so erhält man den Kegelschnitt.